Skip to main content

Wer sind wir?

Joachim Baar

Joachim Baar

Job Position

Joachim Baar, geboren in Heidelberg, leitete bis Sommer 2025, 32 Jahre lang, die Jugendmusikschule Südlicher Breisgau in Staufen.

Er plant und organisiert seit 20 Jahren Schulkooperationen, insbesondere seit das Fach „Musik“ an Grundschulen im Rahmen der Bildungsreform durch das Fach „Mensch-Natur-Kultur“ ersetzt wurde. Seit 10 Jahren Erfahrung mit Ganztages-Kooperationen und nachhaltigen Unterrichtskonzepten, aufbauend auf die EMP in Kitas bis zu Musikklassen am Gymnasium und den weiterführenden Schulen.

Aktuell finden an der JMS von 1044 Wochenstunden 140 in Kooperation mit 25 Schulen statt. Darunter sind 3 Ganztagesschulen. Das Best-Practice-Modell basiert auf 12 Wochenstunden in den Klassen 1 bis 4, davon 6 in monetarisierter, das heißt vom Kultusministerium finanzierter und für die Schüler im Vormittagsunterricht kostenfreier, Form.

Die Beratung für Musikschulen zum Thema Ganztag, richtet sich zunächst auf die Zielsetzungen der ersten Sondierungsgespräche mit SchulleiterInnen der öffentlichen Schulen, den Eltern sowie den Partnern aus den Kommunen und Musikvereinen. Daran schließt sich, unter Berücksichtigung der personellen Ressourcen, die Erstellung inhaltlicher Konzepte an. Bei Bedarf: Download von Vorlagen von Schrift- und Textstücken, wie Kooperationsvereinbarungen, Elterninfos, Anmeldeformulare, Motivierungstexte, Leitidee, Pläne für Instrumentenvorstellungen, etc..

Joachim Baar studierte zunächst Philosophie an der Universität Freiburg, dann an der Hochschule für Musik, päd. Diplom, Hochschulabschluss Klavier, Klavierkammermusik und Liedbegleitung. Erster Preisträger des „Festival Internazionale di Musica Vocale“ in Carpi, Italien. Nach Studium und Meisterkursen, Lehrauftrag für Klavier und Korrepetitor an Theatern in Freiburg und Basel. Konzerte und Liederabende in der Schweiz, Belgien, Frankreich, Italien und Singapur. Mit seinem Ensemble Piazzolla-Wind-Quintett konzertierte er Deutschland, Frankreich, Sizilien und Argentinien.

Seit 2010 organisiert er in wechselnden Besetzungen mit Klavier, Streichern und Blasinstrumenten die Musik-Sommerakademie in Querceto/Toskana.

2014 gründete er das Tango- und Bandoneonmuseum Staufen, das mit 450 Bandoneons, tausenden von Schelllackplatten sowie Orchester-Partituren und Noten, die weltweit größte, öffentlich zugängliche Sammlung zum Thema „Tango“, aus dem Buenos Aires der 30er Jahre beheimatet. Im Museum kann man Tango Argentino erlernen und Kurse für Bandoneon belegen. Milongas und Festivals.

Anbieter von Kultur- und Wanderreisen in Trapani-Monte Cofano/West-Sizilien sowie Musikkursein in Mola di Bari/Apulien und Flavigny/Burgund.

Mitglied der Meister-Eckhart-Gesellschaft

Colbjørn Schäfer

Colbjørn Schäfer

Verwaltungsleiter der JMS Südlicher Breisgau

Geboren 1984 in Bietigheim-Bissingen, lebt seit 2007 mit seiner Familie (verheiratet, zwei Kinder und ein Hund) in Freiburg.

Berufliche Stationen: 

2004: Direkt nach dem Abitur Beginn des dualen Studiums im gehobenen Dienst bei der Bundesfinanzverwaltung, Abschluss als Dipl.- Finanzwirt (FH) im Jahr 2007. Arbeit als Zollinspektor in verschiedenen Positionen bis 08/2012.

Berufsbegleitendes Studium an der Fernuni Hagen, Abschluss als Master of Arts Governance (Politik- und Verwaltungswissenschaften) im Jahr 2013. 

Entlassung aus dem Beamtenverhältnis der Bundesfinanzverwaltung auf eigenen Wunsch; Verwaltungsleiter an der Musikschule Freiburg von 09/2012 bis 08/2023.

Nebenberuflich Dozent an der Verwaltungsschule Lörrach in der Zeit von 11/2016 bis 11/2018

2023: Wunsch nach beruflicher Veränderung und neuer Herausforderung: hauptamtlicher Geschäftsführer beim Deutschen Alpenverein Sektion Freiburg (09/2023 – 02/2024). Kündigung auf eigenen Wunsch zum Ende der Probezeit.

2024: „Reset“ – bewusste Entscheidung für die Welt der Musikschule: Verwaltungsleiter/Geschäftsführer an der JMS Südlicher Breisgau mit Sitz in Staufen seit 02/2024.

Haltung:

Freund bodenständiger und pragmatischer Lösungen, mit Blick auf Relationen und das „wahre Leben“, Verständnis für das menschliche Miteinander und für jeden Lacher zu haben.

Was mich reizt: Krisen meistern, Impulse geben, Zusammenhänge sichtbar machen.